Die Querdenker Logo

Agentur für Soziale Entwicklung und Innovation

Aktuelles

21/04/2015

Social economy 4 all

Hauptziel des Projektes „social economy 4 all“ ist es, durch den Aufbau von drei sozial -ökonomischen Betriebsstrukturen integrative Beschäftigungsmöglichkeiten für Mitglieder von Zielgruppen zu schaffen, die von Ausgrenzung bedroht sind.

Teilziel 1: Transnationaler Wissenstransfer um den Aufbau der sozialökonomischen Betriebsstrukturen zu ermöglichen. Hierfür werden 12 MitarbeiterInnen auf rumänischer Seite geschult und speziell bei der Gründung und beim Aufbau der Strukturen unterstützt. Hierbei finden die Themen soziales Unternehmertum und soziale Inklusion eine besondere Beachtung.

Teilziel 2: Aufbau von drei Betrieben in ländlichen Gebieten, um speziell für unsere Zielgruppen einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu schaffen. Unsere Zielgruppen sind im Speziellen Mitglieder der Roma Volksgruppe, Menschen mit einer Behinderung, von Armut bedrohte Personen, Mehrkindfamilien bzw. Familien mit nur einem Elternteil. Aufgebaut werden die Betriebe in den Regionen Darmanesti, Cornu Luncii, Oradea Umgebung.

Teilziel 3: Erhöhung der Möglichkeiten zur Teilhabe an einem integrativen Arbeitsmarkt für 300 Personen aus der beschriebenen Zielgruppe in den beschriebenen Regionen. Dies soll durch Berufsberatung, Berufliche Qualifizierung, Jobcoaching, self marketing training und Praktikumsoffensiven gelingen.

Teilziel 4: Stärkung der Performance unserer Zielgruppe insgesamt durch ein breites Unterstützungsangebot für sie. Selbstwerttraining, Verbesserung der sozialen Kompetenz, Training für ein selbstbestimmtes Leben sowie die Vermittlung notwendiger Kompetenzen und Fähigkeiten sind Programme. Ebenso werden Kampagnen die die Position von Sozialökonomie stärken sollen durchgeführt.

Partnerorganisationen:
Stadtverwaltung von Cornu Luncii, KultArt, EcoTop, Die Querdenker, Bucovina Institut

Finanzierung:
ESF; OIR-POSDRU 148302

Dauer: 12 Monate

31/10/2014

KOSTENLOSE FORTBILDUNGSPLÄTZE - JoTraDi

JoTraDi

Für Beschäftigte im Sozial- und  Bildungsbereich:  „Arbeitsintegration von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder Autismus Spektrum Störung“
Im Rahmen des EU Projekts JoTraDi wird das italienische Trainingsprogramm an österreichische Rahmenbedingungen angepasst, getestet und evaluiert. Sie können KOSTENLOS an allen 7 Modulen teilnehmen. Zeitaufwand: rd. 200h aufgeteilt in Theorie, Praxis und Praxisbericht.

Start: Dezember/Jänner 2014.
Weitere Informationen: 0664/2824569, projekte@die-querdenker.at

Mehr über das Projekt JoTraDi erfahren Sie hier

16/05/2014

Abschlusskonferenz "ADA" - Projekt in Edinez

Abschlusskonferenz des „ADA“ – Projekts in Edinez, Moldawien. Insgesamt nahmen ca. 100 Personen an der Konferenz teil. Die Querdenker und pro mente waren vertreten durch Tom Zuljevic-Salamon und Herrn Bruno Wölgerer. Erfolgreicher Höhepunkt der Konferenz war die Verlautbarung, dass das Nachfolgeprojekt in Moldawien durch die „ADA“ genehmigt wurde.

01/05/2014

Partnertreffen "AUTO" - Projekt in Litauen

Partnertreffen im Rahmen des „AUTO“ – Projekts in Litauen. Bei diesem Entwicklungstreffen ging es darum, die Grundzüge des Tool Kits für das User-Training festzulegen. Die Querdenker waren durch Christian Brandner und Tom Zuljevic-Salamon vertreten.

05/04/2014

Partnertreffen "Set-Reality" - Projekt in Nevsehir

Partnertreffen im Bezug auf das „Set-Reality“ – Projekt in Nevsehir in der Türkei. An dem Treffen nahmen Judy Salamon und Karin Murauer teil. Dabei Projekt geht es um die Identifikation von europäischen best-practice Modellen im Bereich Sozialökonomie.

18/01/2014

Kick-Off Meeting - Projekt "JoTraDi" in Regio Emilia

Kick-Off Meeting für das „Transfer of Innovation“ – Projekt, JoTraDi in Regio Emilia. In diesem Projekt geht es darum, eine Reihe für LehrerInnen und PädagogInnen zu entwickeln, die mit Menschen mit Autismus arbeiten.

07/12/2013

Kick-Off Meeting - Projekt "AUTO"

Kick-Off Meeting für das „Transfer of Innovation“ – Projekt auf „AUTO“ geschlossen in Carrara, Italien. Im Rahmen des Projekts geht es um die Entwicklung eines Tool Kits für das Training von Menschen mit einer Autismus-Diagnose. Dieses Training soll den betroffenen Menschen helfen, den beruflichen Einstieg zu schaffen.

28/02/2013

Projekt ENPSYGE

Im Rahmen des Projektes ENPSYGE, in welchem es u.a. darum ging, die Möglichkeiten und Tools für die Arbeit mit geriatrischen PatientInnen zu erarbeiten, hat das letzte PartnerInnentreffen in Linz stattgefunden. Im Rahmen unseres Dienstleistungsauftrages mit Pro Mente konnten wir Gäste aus Kroatien, Polen, Rumänien, Spanien und Italien begrüßen und zwei schöne Tage verbringen. Neben Managementaufgaben standen Besuch im WJKH und im Tandem in Bad Ischl auf dem Programm.

Weitere Infos unter: www.enpsyge-project.eu

25-26/02/2013

Neuer Trainingsauftrag aus Rumänien

Im Rahmen des ESF Projekts in Alba Iulia wurden wir jetzt mit der Aufgabe betraut, eine Seminarreihe durchzuführen die sich mit den Nutzungsmöglichkeiten der Lifelong Learning Programme für rumänische NGOs auseinandersetzt. Insgesamt werden fünf Seminare mit jeweils an drei Tagen in den Bezirksstätten Abrud, Cugir, Aiud, Zlatna, Blaj durchgeführt werden. Zeitraum April-Mai.

21/02/2013

Projektanträge

Heuer haben wir uns in großem Stil am Lifelong Learning Call beteiligt und insgesamt 8 Projekte im Rahmen von Leonardo und Grundtvig eingereicht. Wir hoffen doch sehr, dass zumindest das eine oder andere Projekt in die Umsetzung kommt.

20/02/2013

Beteiligung am Lifelong Learning Call

Heuer haben wir uns im großem Stil am Lifelong Learning Call beteiligt und insgesamt 8 Projekte im Rahmen von Leonardo und Grundtvig eingereicht. Wir hoffen doch sehr, dass zumindest das eine oder andere Projekt in die Umsetzung kommt.

06-07/12/2012

Erstes Partnertreffen für das Leonardo da Vinci Projekt 50+ in Antwerpen

Das Projekt 50+ setzt sich im Wesentlichen mit der Frage auseinander, wie es gelingen kann, ArbeitnehmerInnen, die älter als 50 Jahre sind, zum einen im Arbeitsprozess und im Betrieb zu halten und zum anderen, die vorhanden Kompetenzen und Erfahrungen jüngerer Mitarbeiter zu bereiten und besser zu nutzen. Hierfür soll ein Trainingsprogramm entwickelt werden spezielle Personen zum Umsetzung dieses Programms in den Betrieben ausgebildet werden.

In dem Projekt sind Partner aus Belgien, Österreich, Norwegen, Rumänien und Italien vertreten.

28/11/2012

ALL INCL. - Ein Leonardo-Partnerschaftsprojekt

Viele Menschen, die eine physische, psychische, lern- oder entwicklungsbezogene Beeinträchtigung haben bzw. sozial benachteiligt sind, sehen sich mit Problemen und Hindernissen konfrontiert, wenn sie von einem geschützten Arbeitsumfeld in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt wechseln wollen. Der Weg heraus aus dem Trainings- und Qualifizierungsbereich ist nicht immer einfach und dauert seine Zeit. Unterschiedliche Strategien und Methoden wurden von europäischen Organisationen erarbeitet und umgesetzt. Grundgedanke dieses Projektes war und ist es, diese unterschiedlichen Ansätze und Zugänge zu sammeln, sie zu überprüfen und evaluieren und in Best Practices zusammenzufassen.

ZIELE DES PROJEKTS

Das Projekt zielt darauf ab, Beispiele für gelungene Konzepte und Methoden hinsichtlich des Übergangs vom Training in den ersten/zweiten Arbeitsmarkt jeder/s Partnerin/s auszutauschen. Die Ergebnisse des Austausches werden gesammelt und in einem Best Practice Bericht zusammengefasst.

PARTNERSCHAFT & VORGEHENSWEISE

Die Partnerschaft setzt sich aus Organisationen aus drei Ländern zusammen: Deutschland - BFW Nürnberg und SOS Nürnberg, Österreich - pro mente OÖ und Spanien - FEPAMIC.

Während des Projekts werden die PartnerInnen von der Erfahrungen der anderen profitieren und so die Möglichkeit erhalten, im Detail zu erfahren, welche unterschiedlichen Zugänge es zur Weitervermittlung von KlientInnen in den Arbeitsmarkt gibt. An allen Meetings nehmen je Organisation AusbildnerInnen, TrainerInnen, Expertinnen und KlientInnen bzw. Studierende teil. Eine nicht öffentliche Plattform auf google.docs dient als Sammelpool für die Projektergebnisse und Dokumentationen. Diese wird von allen PartnerInnen genutzt und ist auch das Instrument für die Verbreitung der Ergebnisse.

ZIELGRUPPE

Das Projekt zielt auf Expertinnen für Arbeitsvermittlung, TrainerInnen und andere InteressensvertreterInnen ab. Grundsätzlich betrifft es jede Organisation, die konzeptionell und praktisch mit der Arbeitsvermittlung und –Integration von KlientInnen befasst ist. Durch das Projekt erhält die Zielgruppe neue Ideen und Einblick in innovative Methoden und Strategien, die sie selbst in ihre professionelle Tätigkeit einfließen lassen kann.

TRANSNATIONALE MEETINGS
  • Córdoba - November 2011 / Kick Off Meeting
  • Nürnberg - Februar 2012 / 2. Transnationales Meeting
  • Linz - November 2012 / 3. Transnationales Meeting
  • Nürnberg - Februar 2013 / 4.Transnationales Meeting
  • Córdoba - Juni 2013 / Abschlussmeeting

Weitere Informationen: fhenares.proyectos@fepamicic.org

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

19-20/11/2012

Start des großen Deinstitutionalisierungsprojektes in Serbien

Im Rahmen einer großen Kick Off-Veranstaltung am 19. – 20. November 2010 hat das Projekt in Serbien, das wir im Rahmen eines Konsortiums, bestehend aus Partnern aus Serbien, Griechenland und Schweden durchführen, begonnen.

Das Projekt trägt den Titel:

Stärkung der Position der Institutionen für betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung und Schaffung von Bedingungen für ihre soziale Eingliederung in die lokale Gemeinschaft in Serbien.

Im Rahmen der Kick Off-Veranstaltung wurden die wesentlichen Aufgaben im Rahmen des Projekts verteilt und die administrativen Vorgänge erklärt und festgelegt, sowie das weitere Prozedere für die nächsten Aktivitäten festgelegt.

16/11/2012

Abschlusskonferenz unseres Projektes in Chernivtsi, Ukraine

Im Rahmen einer feierlichen Abschlusskonferenz zum Thema „Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ wurde das Ada finanzierte Projekt im Rahmen der psychiatrischen Klinik und der Stadt Chernivtsi abgeschlossen.

Ca. 70 Personen nahmen an der Konferenz teil und von allen Anwesenden wurde nochmals die Wichtigkeit der hier geleisteten Arbeit gewürdigt und die großen Chancen, die sich daraus für die psychiatrische Klinik in Chernivtsi ergeben haben, gewürdigt. Besonders erfreulich ist, dass das Projekt weitergeführt werden kann, das heißt die Stadt Chernivtsi hat sich bereit erklärt, den von uns gegründeten Club im Zentrum der Stadt weiterzuführen und auch die Personalkosten zu übernehmen. Die psychiatrische Klinik in Chernivtsi hat zugestimmt, die renovierten Räume für Ergotherapie weiter zu betreiben und auch die Personalkosten für die beschäftigten Ergotherapeutinnen zu übernehmen.

21/10/2012

Einladung zur Abschlusskonferenz des Projektes ACTrain

Web-basierter und interaktiver Video-unterstützter Fähigkeitstransfer

AUSBILDUNG UND TRAINING FÜR ALLE
INNOVATION NICHT DISKRIMINIERUNG

21. November 2012 um 09.00
University Rehabilitation Institute, Republik Slowenien - Soča
Linhartova 51, 1000 Ljubljana, Slowenien
im Hörsaal 'Vrtnice', IV. Stock

Mit großer Freude dürfen wir Sie zur Abschlusskonferenz des Projektes ACTrain einladen, welches im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen, Multilaterale Projekte, Leonardo da Vinci – Innovationsentwicklung, durchgeführt wurde.

Bei der Konferenz werden wir ihnen das Produkt des Projekts präsentieren: ein web-basiertes und interaktives Video-unterstütztes Programm für Keramikdesign und seine Web-Applikation Proteus (http://proteus.see-hear-touch.com), erreichbar für alle, speziell adaptiert für die Bedürfnisse von gehörlosen, hörbeeinträchtigten, blinden und sehbeeinträchtigten Menschen, verfügbar in 5 Sprachen (Slowenisch, Englisch, Italienisch, Griechisch und Deutsch) und in 4 Gebärdensprachen (Slowenisch, Italienisch, Griechisch und Deutsch).

Zusätzlich zur Präsentation des Projektes werden Sie auch live an einem praktischen und interaktiven ICT-unterstützen Keramikdesign Workshop teilnehmen können. Mit Unterstützung von gehörlosen und hörbeeinträchtigten Kindern aus Slowenien und Italien werden wir ICT-basiertes Lernen vorstellen, das jeder und jedem zugänglich ist, unabhängig von ihren oder seinen individuellen Bedürfnissen, Einschränkungen oder dem sozio-ökonomischen Hintergrund.

Die Konferenz beinhaltet auch einen Runden Tisch bei dem gemeinsam über die Bedeutung und den zukünftigen Einsatz von ICT Werkzeugen in Ausbildung und Training für alle diskutiert werden soll, speziell unter dem Gesichtspunkt der Relevanz für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Die Konferenz wird simultan von Slowenisch auf Englisch gedolmetscht, auch ein/e slowenische Gebärdendolmetscher/in wird übersetzen. Des Weiteren wird das Treffen online in 5 Sprachen zugänglich sein (Slowenisch, Englisch, Italienisch, Griechisch und Deutsch) und in 4 Gebärdensprachen (Slowenisch, Italienisch, Griechisch und Deutsch).

Sie können sich hierfür im beigefügten Registrierungsformular registrieren! Für weitere Informationen über die Konferenz besuchen Sie bitte die Homepage:
www.see-hear-touch.com

DOWNLOAD Einladung zur Abschlusskonferenz des Projektes ACTrain (PDF)

Wir freuen uns schon sehr, Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen!

03/10/2012

Start Me Up-Training

Seit Oktober läuft im Rahmen unseres Beratungsprojekts in Alba Julia ein Trainingsprogramm für UnternehmensgründerInnen.
Das Programm besteht aus neun Workshops und dauert bis Ende Jänner 2013, die neun Workshops sind:

  • Workshop 1: Entwicklung der eigenen Projektidee und Identifikation des Marktes
  • Workshop 2: Personalmanagement
  • Workshop 3: Mögliche juristische Rahmen
  • Workshop 4: Marketing, Corporate Identity, Corporate Design
  • Workshop 5: Kundenbeziehungsprozesse
  • Workshop 6: Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerrechts
  • Workshop 7: Budgetierung des eigenen Betriebs
  • Workshop 8: Typen von Behinderung und mögliche Beziehungen
  • Workshop 9: Soziale Inklusive im Einklang mit Geschäftsstrategien

Für weitere Informationen: www.economiesociala-alba.ro

27/04/12

Bridge To A Better Future Partner Meeting

Das Projekt "Bridge To A Better Future" nähert sich langsam aber sicher dem Ende zu. Aus diesem Grund waren wir von 21. - 25. April in Finnland und haben sehr interessante Tage in Seinäjoki verbracht und uns mit unseren Partnern SEDU (Finnland), LOF (Dänemark) und dem Vakfıkebir Public Education Center (Türkei) weitere Gedanken zum Thema "Adult Education" und Motivation in der Erwachsenenbildung gemacht.

Fotos zum Meeting folgen in Kürze. Weitere Informationen findet man auf: www.bridgetobetterfuture.eu

19/12/11

Hundeprojekt in Suceava, Rumänien

In einem Hundeasyl in Suceava, Rumänien leben 1400 Hunde. Wie nicht anders zu erwarten, mangelt es an allem: Futter, Bau- material für die Infrastruktur, zu wenig Medikamente, Matratzen, Futternäpfe und Personal.

Wir wollen an diesem Zustand etwas ändern. Aus diesem Grund sammeln wir Geld für das Hundeasyl, um vorerst einmal die im Moment ärgste Not mitten im Winter zu lindern. Längerfristig wollen wir den PartnerInnen in Rumänien aber auch dabei helfen, Strukturen für Partnerschaften, Adoptionen und Voluntärarbeit aufzubauen.

Wir garantieren, dass 100% der Geldspenden nach Suceava ins Hundeasyl gehen, ohne, dass irgendwelche Verwaltungskosten abgezogen werden. Die Höhe der Spende bestimmen Sie.

Bankverbindung

Die Querdenker | RAIBA Gutau
BLZ: 34460 | Ktn.: 801 - 05 316 831
Verwendungszweck: Spende für Hundeasyl

01/08/11

Social Economy

“A successful story of development, integration and business”

The social economy, composed by non profit enterprises with social objectives plays an essential role in the European economy. These enterprises are present in most of the sectors of activity, and provide around nine million jobs in the EU.

The social economy is an important source of entrepreneurship and jobs in areas where mainstream companies consider that their investments are not sufficiently remunerative. The social economy is an important source of job creation, as it is less dependent on the up and downs of the business cycle and often provides labour intensive and social useful services.

The social economy has a long history of working for and with the disadvantaged in society. Its strong links with local communities and its democratic governance structures help to consolidate and develop social capital. Many of its organisations have a well established historical role in supporting the active inclusion of disadvantaged people. The social economy has demonstrated that it can greatly improve the social status of disadvantaged people and enable them to exercise gainful activity or create employment in areas where mainstream companies and employers do not invest.

In particular, the social enterprises build bridges towards employment for people who would otherwise remain excluded from the labour market and cater for a wide variety of disadvantaged groups, and while some act as temporary ‘springboards’ into permanent employment elsewhere, others themselves offer permanent sheltered jobs for more seriously excluded people.

Obviously, the social economy must be seen not only as a vehicle of job creation. It also fulfil the needs for social services and assistance over and above those met by the market economy or by public authorities. Social economy produce goods or services responding to specific local needs. Not only the social economy and the third sector are significant economic actors, they also play a key role in involving their members and European citizens fully in society. They also tend to involve stakeholders, including workers, volunteers and users, in their management.

The social economy has demonstrated its substantial capacity for social innovation. For example, social services have a very positive impact on reconciling professional and private life, gender equality, the quality of family life, and care for children, older people and people with disabilities. Projects with a positive environmental impact are another important aspect of the social economy’s innovative nature.

Social economy enterprises have a unique way of doing business since they combine economic performance, mutuality between members and often also the achievement of social or societal objectives as a business purpose.

The social economy has also a key role to play in attaining the objectives of the new Europe 2020 strategy elaborated by the Commission for smart, sustainable and inclusive growth. In fact, the social economy can usefully contribute to the three priorities at the heart of Europe 2020, in terms of

  1. developing an economy based on knowledge and innovation;
  2. a more resource efficient, greener and more competitive economy and
  3. fostering a high-employment economy delivering economic, social and territorial cohesion.

Despite the increasing importance of the social economy, there is still a great potential to be exploited to

  • create high-quality jobs,
  • create green jobs
  • attract and retain in the labour market people currently excluded from it,
  • strengthen social, economic and regional cohesion,
  • generate social capital,
  • promote active citizenship, solidarity and an economy with democratic values
  • support sustainable development and social, environmental and technological innovation.

For 2007-2013 the ESF Regulation stresses the role of the social economy for promoting pathways to integration and re-entry into employment and job creation for disadvantaged and disabled people. In this context, member states and regions have included integrated strategies for the social economy in their ESF operational programmes and in some cases they have also identified social economy as an issue where they would like to share their experience and practice under transnational cooperation chapters of their ESF programmes.

In Austria we have more then 25 years of experience in developing and running social economy offers. Our former social ministry Dr. Alfred Dallinger offered in the frame of his curatorship under the headline “experimental labour market policy” a very supporting surrounding to develop these workshops. Four main points are responsible for this development 25 years ago:

  • It was a strong political target to to reduce unemployment and to offer special jobs for vulnerable groups. The aim in the beginning of the 80´s was full employment and a unemployment rate lower then 3%.
  • He trusted in NGO´s. He recognized that this kind of work can not be done by the government and his public authorities. So he looked for partners to do this experiments and he found NGO´s and they developed a still running structure of respect and trust.
  • He found very creative persons and he gave them the necessary tools to use their creativity for new ideas and development, and they looked to the rest of Europe for successful examples for this kind of projects.
  • He offered financial possibilities to do this kind of work with a very good sustainability structure.

As part of the introduction of this experimental labor market policy, the socio-economic enterprises in Austria were thought as an institutional measure against unemployment especially for the integration of long-term unemployed people.

Social economy offers are named in Austria as the second labour market offer because they get money from the public administration for their work and to enable them to survive on the market. After nearly 30 years we have to think about this splitting because

  • also a lot of big enterprises and industries get a lot of money when they start to develop their business on a new place or in a new country. That means the jobs are supported with public money and
  • the money the social economy services get is not for the visible products they are producing. The money is for the work of counselling and integration of vulnerable groups. It´s the price for the social benefit. So it is not a subvention, it is more the normal price for this special service for the community.

The labour contracts are time limited, so the strategy is a activating and integrating strategy. The duration of this time limited labour contracts is getting shorter and shorter. At the beginning of social economy offers we were able to offer 36 month of labour contracts and actual we have a approximately duration of 7 month. These changes are a mistake and Austrian social workers and social pedagogues are deploring, that it´s not possible to grow a holistic social pedagogic process in such a short time. It is more focused now on a quick integration strategy in the labour market with a smaller aim on sustainability of this integration. That´s why Austrian social workers sometimes meet the same clients two, three or more times in a period of some years. They call them revolving door clients.

Social economic services in Austria are small and medium sized enterprises. Key staff members with some basic social pedagogic skills and transit staff members are working together in different businesses. Professional social workers or social pedagogues are supporting them in the team. The training for the service users (transit staff members) is mainly orientated on different work related basic skills like punctuality, responsibility, work performance, self marketing training and so on. Sometimes they are also trained in professional skills but not to reach the full occupational standard. The general aim is to increase their employability. The service providers try to develop and to offer absolute realistic work conditions for the different branches. So in a restaurant they meet real guests, in a park they cut real grass and in a garage they are repairing real cars, and all the customers have to pay a common price for the service.

The percentage of own financial sources of the total budget depends on the different kind of services but in general the percentage is about 45% – 65%. At the beginning of this development we tried to sell the social idea and the benefit for the community. In the last 15 years we changed our marketing strategy completely because often customers think products from social economy are not good quality products, and underlining the social aim of our work to much is also stigmatising our service users. So we changed this strategy and now we are selling perfect quality with a common price on an open market in an equal competition with private companies. We are doing this work is in close coalition between social pedagogic and economic targets with equal rights.

The transit staff members have a common labour contract on the basis of the different collective contracts. So they have a common salary. For a lot of our service users this is the first time since a long time they get a salary. That´s why the impact of this salary, also on their self esteem and their feeling in general, most of the time is really good and important and this impact is also the beginning of a long lasting change process.

At the beginning of social economy services in Austria the offers were very concentrated on a few branches. After nearly 30 years you can find following possibilities:

Workshops for furniture, gardening, landscape gardening, blacksmith, locksmith, bicycle, restaurant, hotel, laundry, ironing, selling products - mini markets, recycling, repairing, hairdressing, garage for cars, auto body, delivering service, post service, renovation service, graphic & design, print shop, copy shop, book binding, ceramics, wheel chair production, office supply, sewing, cafeteria, home care service, cleaning service, research centre, agriculture, farming, and further more.

In 2009 there was a social economy offers had a feeling of Renaissance in Austria. Because of the economic crises the Austrian labour market administration in the public authorities invested 25% more money in social economy services to offer a social net to vulnerable groups which lost their jobs. So you can see in Austria social economy is still a tool of an active labour market strategy, and the positive impact of this service is beyond controversy. There are hundreds of studies showing the positive effects on:

  • the self esteem of the service users
  • their employability
  • their social competence
  • the economy in general
  • and the community

There is a German study which shows, that it is ten times more expensive to bring long term unemployed people back to the labour market after four years unemployment, then to finance a workplace in a social economy project for them.

In the next years we have to be very careful not to destroy the social economy instrument in Austria with the arguments of the economy market. We have to change maybe the balance between social and economic targets from 50 – 50 to 40 – 60 in favour of social targets. Since two or three years we are discussing a lot about new work - new culture ideas following the ideas from Prof. Frithjof Bergmann. Maybe we should orientate more our activities to questions like “to find out what I really really want to do” then the needs of the labour and economic market. I am sure we will have some changes here in Austrian projects respecting this ideological basement from Prof. Frithjof Bergmann. The experience shows, we have the highest sustainability of our work, when our service users are identifying the solutions and the results as their solutions and results. And this is only possible when they really really know what they really really want to do with their future life.

The biggest problem for social economy is the acceptance in our mind. A lot of people cannot accept that these people getting a common salary. Maybe the same then they get at work. A lot of people think our service users are lazy and not able to do useful things. But most of the times these people are also not accepting these vulnerable groups as a part of our society. We have to know that sometimes people need 100% of their motivation and their potential to bring 50% of a common level off achievement. To exist in our societies and to have a full participation you need a basic income securing your daily needs. Offering only financial aid for vulnerable groups keep them alive but with this strategy you are combating independency and full integration as a full accepted and participating member of our communities. Social economy is one possibility to give this income to vulnerable groups and to have an economic added value on the other hand.

The way social economy projects are going in Austria in the last years is not good. The authorities reduce the duration because of saving money and bringing more people in a shorter time to this service. But when we use social economy projects as a kind of instrument for the coalition of social and vocational rehabilitation and integration, this can be also a successful story in Romania.

Tom Zuljevic-Salamon
Die Querdenker
Austria