Wir sind kompetenter und verlässlicher Partner im Rahmen von lifelong learning, Progress, ESF, Interreg und ähnlichen Programmen sowie Management-Consultant für andere NGOs.
Der Fokus dieser Projekte liegt immer auf der Verbesserung der Lebensumstände von Menschen, die aus verschiedenen Gründen aus dem
gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind.
ACCES PLUS – für einen inklusiven Arbeitsmarkt
Antragsteller - Siret Main Hall
Partner:
Bucovina Social Partnership Institute
The Directorate of Social Assistance and Child Protection Botosani
The Association for Civil Participation– Florina Peptea
LTL Documentary SRL Alba Iulia
Die Querdenker Österreich
CEFEC
Ziel:
Nachhaltiger Bildungsaufbau, Integration und Re-Integration von ausgegrenzten Personen in den Arbeitsmarkt, in Nordost- und Zentralrumänien, durch die Bereitstellung von Unterstützungsservices, beruflichen Trainingsprogrammen und –einheiten, welche von einem professionellen transnationalen Konsortium entwickelt wurden.
Teilziele:
ObS1 – Konzipierung eines Pilot-Zentrums für soziale Inklusion in wenig entwickelten Gemeinden um professionelle Unterstützungsservices für die Integration von benachteiligten Gruppen (Roma, beeinträchtigte Personen, junge Menschen die aus dem staatlichen Fürsorgesystem herausgefallen sind) in den Arbeitsmarkt anzubieten. Zeitraum: 16 Monate
ObS2 – Erhöhte Beschäftigungsmöglichkeiten für 688 Personen die Teil der o.g. benachteiligten Gruppen sind, in 2 Projektregionen, durch die Bereitstellung von akkreditierten Trainingsprogrammen
ObS3: Entwicklung von Ausbildungsmodulen im Arbeitsumfeld für eine Periode von 6 Monaten, für 48 Personen die den benachteiligten Gruppen angehören, in zwei Projektregionen, in direkter Zusammenarbeit mit potenziellen ArbeitgeberInnen.
ObS4: Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines europäischen Modells welches an die lokalen Bedürfnisse der Regionen Nordost- und Zentralrumänien angepasst wurde. Inhalte: Bildungsentwicklung, Integration und Re-Integration von Menschen die einer benachteiligten Gruppe angehören, Erhöhung der psychischen und sozialen Stati dieser Menschen durch die Organisation von online support Gruppen, länderübergreifende study visits für ProfessionistInnen und Arbeitsgruppenmitglieder
Implementierungsregionen des Projekts: Suceava, Botosani, Alba, Brasov Dauer: 16 Monate
Aktivitäten:
A1 - Organisation und Management des Projekts
A2 – Akquise der Waren und Serviceleistungen
A3 – Verbreitung der Informationen über das Projekt
A4 – Konzipierung, Aufbau und Unterstützung von Centers for Social Inclusion (CIS), koordiniert durch transnationale Partner
A5 – Konzipierung einer online support Gruppe zur Bereitstellung von Informationen und professionellen/fachlichen Inputs
A6 – Konzipierung und Implementierung von aktiven Maßnahmen um die sozialen und psychischen Stati der Zielgruppe zu verbessern, koordiniert durch transnationale Partner
A7 – Konzipierung und Organisation von 15 Workshops für ProfessionistInnen von relevanten Organisationen im privaten oder öffentlichen Sektor
A8 – Auswahl der Zielgruppe und ihre Zuteilung zu den unterschiedlichen Angeboten
A9 – Durchführung des Trainingsprogramms für die Zielgruppe
A10 – Konzipierung und Durchführung von Trainingseinheiten am Arbeitsplatz (Ausbildungsmodule), koordiniert durch transnationale Partner
A11 – Konzipierung und Verbreitung einer Studie, die die Bewertung der Auswirkungen und Effizienz der Unterstützungsmaßnahme zum Inhalt hat
Ergebnisse:
R1 – eine effektive öffentlich/private transnationale Partnerschaft zur Ausbildungsentwicklung, Integration und Re-Integration von benachteiligten Menschen in Nordost- und Zentralrumänien in den Arbeitsmarkt
R2 – 10.000 Menschen werden über die Projektaktivitäten durch Informationsmaterialien, Werbung und Auftritten in Medien und Webseiten informiert
R3 – ein Webportal zur Präsentation der Projektaktivitäten, Zusammenarbeit zwischen wenig entwickelten Gemeinden und Bereitstellung von Unterstützungsservices
R4 – 15 lokale und regionale Pressekonferenzen um die Projektaktivitäten zu bewerben
R5 – 30 Auftritte in Medien zur Darstellung der Projektaktivitäten und der neuen Serviceleistungen
R6 – ein innovatives Konzept über Serviceleistungen für soziale Inklusion, welches auf einem transnationalen Level entwickelt und in wenig entwickelten Regionen implementiert wurde
R7 – Aufbau von 5 Centres for Social Inclusion (CIS) für die Inklusion benachteiligter Gruppen
R8 – Konzipierung von 5 Bewusstseinsbildenden Informationskampagnen über Services zur sozialen Inklusion
R9 – ein innovatives online Service für benachteiligte Gruppen um den Zugang und die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu verbessern, welches Informationen und professionellen Input liefert
R10 – 12 transnationale study visits: ausländische ExpertInnen in Rumänien und rumänische ProfessionistInnen im Ausland
R11 – eine Serie von aktiven Maßnahmen zur Steigerung der sozialen und psychischen Stati der Zielgruppen, welche in einem länderübergreifenden Rahmen entwickelt wurden
R12 – Schaffung 1 Servicenetzes innerhalb der Gemeinden
R13 – Entwicklung einer Vielzahl an Maßnahmen und Teilschritten für Aktivitäten zur Stärkung von benachteiligten Gruppen und deren Familien, Anwendung durch 75 ProfessionistInnen
R14 – 688 Menschen aus den benachteiligten Gruppen werden ausgewählt, welche am Trainingsprogramm und den Ausbildungsmodulen im Arbeitsumfeld teilnehmen können
R15 – Eine Trainingsbedarfsanalyse der Zielgruppe in Abstimmung mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes
R16 – Entwicklung von 12 Trainingsprogrammen welche 688 Personen aus benachteiligten Gruppen angeboten werden
R17 – Entwicklung eines Trainingsprogramms für den Arbeitsplatz von Menschen, die zu einer benachteiligten Gruppe gehören, gemeinsam mit ArbeitgeberInnen innerhalb einer Periode von 6 Monaten
R18 – 48 Menschen aus den benachteiligten Gruppen erhalten Training am Arbeitsplatz
R19 – Erarbeitung einer Studie, die die Einflüsse und die Effizienz der Unterstützungsmaßnahmen und Interventionen bewertet, die der Zielgruppe im Rahmen des Projektes angeboten wurden, des Weiteren Empfehlungen zur Multiplikation und Verbesserung der Projektergebnisse. Die Studie wird für die relevanten Arbeitsmarktakteure verfügbar sein.